HOME        TAGEBUCH        RAETSELSEITE      GARTEN     IMPRESSUM

AUFLÖSUNG ZUM MONATSRÄTSEL SEPTEMBER 2022

ADRIATISCHE RIEMENZUNGE (Himantoglossum adriaticum)

Diese Orchidee fand ich schon mehrmals (in Wien-Sievering, in Perchtoldsdorf usw.), in der Lobau jedoch nur in der Unteren, nicht in der Oberen Lobau!

Riemenzunge

Das Rätselbild (oben) ist ein Detail aus dem Foto links unten.

Riemenzunge   Adriatische Riemenzunge

Der lateinische Name der Adriatischen Riemenzunge – Himantoglossum adriaticum – ist auf die altgriechischen Wörter himas (= Riemen) und glossa
(= Zunge) zurückzuführen. Erst 1978 wurde die Adriatische Riemenzunge als eigenständige Art aus der Gattung der Riemenzungen beschrieben, s. Zitat:

Die Gattung der Riemenzungen (Himantoglossum) gehört zur Unterfamilie der Orchidoideae, Tribus Orchideae (Novak, 2010). Sie umfasst neun Arten aufgeteilt auf drei Untergattungen, welche alle die namensgebende, lange Blütenlippe aufweisen (Bódis et al., 2019). Himantoglossum adriaticum wurde erst 1978 als eigenständige Art beschrieben und von ihrer Schwesternart Himantoglossum hircinum abgegrenzt (Baumann, 1978). Mit einer Größe von 30 cm bis knapp 100 cm zählt sie zu den größten der heimischen Orchideen. Ihr unverzweigter Blütenstand kann bis zu 70 Einzelblüten bilden. Diese fallen besonders durch ihre lange, gezwirbelte Blütenlippe auf.

Zitat aus:
Marianne Götsch, BSc, Masterarbeit: Reproduktionserfolg und Fortpflanzungssystem der Adriatischen Riemenzunge (Himantoglossum adriaticum), 2019 https://www.wien.gv.at/umweltschutz/nachhaltigkeit/pdf/goetsch-2019.pdf

Adriatische Riemenzunge

Untere Lobau

Adriatische Riemenzunge

Schon am Wegrand (Foto unten) wachsen die Riemenzungen

Adriatische Riemenzunge

Adriatische Riemenzunge

Adriatische Riemenzunge

In der älteren botanischen Fachliteratur (auf dieser Webseite in Werken von Hegi, Schlechtendal und Schulze vertreten) finden wir die Bocks-Riemenzunge (Himantoglossum hircinum), charakterisiert durch den Bocksgeruch, den die in Österreich vorkommende Adriatische Riemenzunge nicht ausströmt.

Riemenzunge

Reproduktion aus:
Max Schulze, Die Orchidaceen Deutschlands, Deutsch-Oesterreichs und der Schweiz,
Gera-Untermhaus 1894, Taf. 38

Schulze Adriatische Riemenzunge

Schulze Adriatische Riemenzunge

Adriatische Riemenzunge

Adriatische Riemenzunge

Adriatische Riemenzunge

Inmitten weiter Grasflächen wachsen in der Unteren Lobau viele hohe Riemenzungen.

Schlechtendal Adriatische Riemenzunge

Reproduktion aus:
Schlechtendal-Langethal-Schenk: Flora von Deutschland, 5. Auflage (verbessert von Hallier),
Gera-Unternhaus, 30 Bände 1880-1887, Reproduktion aus Band 4, Taf. 345
.

Schlechtendal Adriatische Riemenzunge

Schlechtendal Adriatische Riemenzunge

Adriatische Riemenzunge

Hegi Adriatische Riemenzunge

Reproduktion aus:
Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mittel-Europa mit besonderer Berücksichtigung von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz, München, ab 1906, Band 2, Taf. 73, Text S. 469.

Hegi Adriatische Riemenzunge

 

Adriatische Riemenzunge

Man muß aufmerksam sein, um die vielen Riemenzungen im dichten, hohen Gras einer großen Wiese in der Unteren Lobau zu sehen.

Adriatische Riemenzunge

Die zahlreichen Blüten mit den langen Zungen bieten immer wieder einen fasziniernden, variantenreichen Anblick.

Fotos und Scans: Copyright Dr. Waltraud Neuwirth, Wien

Weitere Rätselbilder finden Sie HIER!

VIELE MEINER WIENERWALD-WANDERUNGEN FINDEN SIE HIER

Danke für Ihr Interesse an meiner Website! Wenn Sie meine aktuellen Nachrichten erhalten wollen, schreiben Sie mir bitte unter:

waltraud.neuwirth1@chello.at